Dombau-Verein Minden

Dombau-Verein Minden e. V.

Goldene Tafel im Mindener Dom     Westwerk des Mindener Doms     Gotische Halle des Mindener Doms

Die Goldene Tafel

 

Das Westwerk des Domes zu Minden

 

Die Gotische Hallenkirche

Willkommen im Dom zu Minden und in der Schatzkammer

Dombau-Verein Minden e. V.Willkommen auf der Webseite des Dombau-Vereins Minden e. V..

Seit 1946 besteht die Hauptaufgabe des Vereins in der Erhaltung und Förderung des unter Denkmalschutz stehenden Mindener Doms, dessen Gründung auf das 8. Jahrhundert zurückgeht. Der Dom war die Bischofskirche des um 800 von Karl dem Großen in Minden gegründeten Bistums Minden.

Im Laufe der Jahrhunderte wuchs der Dom baugeschichtlich von einer einfachen Saalkirche über eine karolingisch-romanische Basilika mit ihrem monumentalem Westwerk zur heutigen gotischen Hallenkirche mit romanischem Westriegel. Das Lich durchflutete, hochgotische Langhaus und seine großen Maßwerkfenster waren stilprägend für eine Reihe späterer Kirchenbauten. Fast 600 Jahre lang blieb der Mindener Dom so gut wie unverändert, bis er im Zweiten Weltkrieg bei einer Bombardierung am 28. März 1945 beinahe völlig zerstört wurde. In den 1950er-Jahren wurde wieder aufgebaut und 1957 neu geweiht.

Zu den wertvollsten Kunstschätzen des Doms gehören das romanische Mindener Kreuz aus dem 11. Jahrhundert und eine Nachbildung der Goldenen Tafel, deren Original im Berliner Bode-Museum steht. 1168 wurden Heinrich den Löwe und Mathilde von England im Mindener Dom getraut.

Der Mindener Dom gilt mit seiner gotischen Hallenkirche und dem imposanten Westwerk als eines der bedeutendsten Wahrzeichen der alten Bischofs- und Hansestadt Minden. Jährlich lassen sich zehntausende Gläubige und Besucher von dem imposanten Bauwerk beeindrucken. In der Domschatzkammer im nahe gelegenen Haus am Dom am Kleinen Domhof sind Exponate ausgestellt, die Fachleute nach jüngsten Untersuchungen mit zu den bedeutendsten Kunstwerken des christlichen Glaubens in Europa zählen.

Das alles gilt es zu fördern und für die Nachwelt zu erhalten. Eine Aufgabe, der sich der Dombau-Verein Minden gerne auch mit Ihrer Unterstützung widmet.

Die Domschatzkammer ist wegen Bauarbeiten für eine Neugestaltung bis voraussichtlich Spätherbst 2016 geschlossen.
 


 +++ Dombau-Verein aktuell +++ Dombau-Verein aktuell +++ Dombau-Verein aktuell +++

WDR begleitet Auslagerung der Mindener Schatzkammer-Exponate 

Der WDR begleitete die Auslagerung der Domschatzkammer-Exponate mit der Kamera.Die Neugestaltung der Domschatzkammer wirft ihre Schatten voraus. Am Donnerstag wurden die mehr als 100 Exponate von Restauratorinnen und einem Spezialtransportunternehmen an einen sicheren Ort ausgelagert. Die Dom-Gemeinde und der Dombau-Verein Minden investieren rund 2,5 Millionen Euro in die Neugestaltung und die Erweiterung der Schatzkammer von 67 auf rund 400 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Der Dombau-Verein trägt dabei gut 80 Prozent der Kosten für die Neugestaltung der Schatzkammer. Voraussichtlich im Spätherbst 2016 wird die neue Domschatzkammer eröffnet. Der WDR hat die Auslagerung der Pretiosen aus der Schatzkammer mit der Kamera begleitet.    (13. November 2015)

Link zum Beitrag des WDR in der Lokalzeit OWL

 

Domschatzkammer wegen Neugestaltung bis Spätherbst 2016 geschlossen

Die Bauarbeiten für die Umgestaltung der Domschatzkammer Minden stehen unmittelbar bevor. Aus diesem Grund ist die Schatzkammer im Haus am Dom am Kleinen Domhof in Minden ab sofort geschlossen. Die Neugestaltung, die unter anderem eine Erweiterung der Ausstellungsfläche von 67 auf rund 400 Quadratmeter vorsieht, wird voraussichtlich bis Spätherbst 2016 dauern. (12. November 2015)
 

Dombau-Verein Minden trauert um Vorsitzenden Arnold Weigelt 

Arnold WeigeltArnold Weigelt, Vorsitzender des Dombau-Vereins Minden, ist tot. Der gebürtige Breslauer verstarb am 10. September im Alter von 77 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.

Der begeisterte Bundesbahner, der unter anderem viele Jahre für die Deutsche Bahn Filmprojekte im Rahmen von Imagekampagnen betreute, machte später seinen Beruf zum Hobby. Denn seine große Liebe galt, neben der Familie, der ehrenamtlichen Gemeindearbeit zunächst in der katholischen Gemeinde St. Walburga in Porta Westfalica-Hausberge als Vorsitzender des Pfarrgemeinderates, später am Dom zu Minden. Dort zeichnete er fast zwei Jahrzehnte für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Für die Bücher von Propst am Dom i. R. Paul Jakobi gestaltete Arnold Weigelt die Bebilderung.

In Bildern sprechen, das konnte der Neesener auch, wenn er Domführungen besonders für Schulklassen durchführte. Dass über die Jahre tausende Besucher das mächtige Gotteshaus auch an den Silvesterabenden hoch über Minden erleben konnten, das organisierte er gemeinsam mit seiner Frau zum Jahreswechsel. Die Mitgliedschaft im Dom-Chor und die Gründung der Boulegruppe am Dom gehörten ebenfalls zu seinen ehrenamtlichen Aktivitäten in der Gemeinde.

Besonders am Herzen lag Arnold Weigelt der Dombau-Verein Minden. Über viele Jahre im Vorstand des Fördervereins tätig, zuletzt als Vorsitzender, ermöglichte er mit seinem Einsatz unter anderem die Anschaffung der neuen Dom-Orgel und des Chorgestühls. In den vergangenen Jahren galt seine besondere Aufmerksamkeit der Domschatzkammer, deren für 2016 geplante Neugestaltung er maßgeblich mit voran trieb.

Arnold Weigelt hinterlässt seine Ehefrau, zwei erwachsene Kinder, eine Schwiegertochter und ein Enkelkind. (11. September 2015)
 

Dombau-Verein blickt auf aktives Geschäftsjahr

Auf ein intensives Arbeitsjahr blickt der Dombau-Verein Minden (DVM) zurück. Im Mittelpunkt stand die Neugestaltung der Domschatzkammer am Kleinen Domhof.

„In umfangreichen Beratungen im Vorstand und im Bauausschuss der Dom-Gemeinde haben wir die Planungen für die neue Domschatzkammer voran bringen können“, erklärte DVM-Vorsitzender Arnold Weigelt, der bei der Jahreshauptversammlung des Vereins im Haus am Dom unter den zahlreichen Mitgliedern auch Propst am Dom Roland Falkenhahn begrüßen konnte. Mit rund 1,95 Millionen Euro beteiligt sich der Förderverein an den Gesamtkosten von etwa 2,3 Millionen Euro für das umfangreiche Bauvorhaben. Finanzmittel, die der Dombau-Verein in den vergangenen Jahren für das Projekt angespart habe, wie Schatzmeister Hans-Jürgen Trakies betonte. (12. Juli 2015)  mehr
 

AG Kirchlicher Museen zu Gast in der Domschatzkammer 

Die Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Museen und Schatzkammern war in Minden zu GastSie kommen unter anderem aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Polen und vertreten kirchliche Sammlungen, Stiftungen und Museen. Die Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Museen und Schatzkammern im deutschsprachigen Raum. Jetzt informierten sich die Experten in Minden über die geplante neue Domschatzkammer. (20. Mai 2015)   mehr

 

 

Mindener Domschatzkammer erhält neuen Glanz

Die Fassade zum Kleinen Domhof hin nimmt die Bedeutung der Domschatzkammer aufDomgemeinde und Dombau-Verein Minden planen die Neugestaltung der Domschatzkammer am Kleinen Domhof in Minden. „Entstehen soll ein museales Kleinod, das die einzigartigen Zeugnisse der Tradition und Geschichte des Domes zu Minden und seiner Gemeinde präsentiert und die Exponate in den Kontext des kirchlichen Lebens setzt“, blickt der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes und Koordinator für die Neugestaltung der Schatzkammer, Rudolf Bilstein, in die nahe Zukunft.

Investiert werden in die Neugestaltung rund 2,3 Millionen Euro. Der Dombau-Verein trägt dabei mehr als 80 Prozent der Kosten. Die Fertigstellung der Schatzkammer ist im Jahr 2016 geplant. (17. April 2015)   mehr
 

Was Kultur braucht: DVM wirkt bei Mindener Kulturkonzept mit 

„Herzlich willkommen. Dürfen wir Ihnen einen Kulturbeutel überreichen?“ So wurden jetzt die mehr als 120 Gäste, darunter der Vorstand des Dombau-Vereins Minden (DVM), im Bürgerzentrum Johanniskirchhof (BÜZ) von Mitgliedern des Kulturbüros der Stadt Minden empfangen. Jeder bekam einen "Kulturbeutel", der wichtige Informationen für den Abend enthielt.

Das Team des Kulturbüros hatte eingeladen, um gemeinsam mit dem Beigeordneten für Bildung, Kultur, Schule und Sport, Dr. Joachim Meynert, sowie Vertreterinnen und Vertretern der städtisch geförderten Kulturinstitute wie Stadttheater Minden und Stadtbibliothek, den Entwurf für das überarbeitete Mindener Kulturkonzept vorzustellen, öffentlich zu diskutieren und  zu ergänzen.   mehr
 

DVM-Vorsitzender Weigelt: Ehrenamt ist unverzichtbar!

Mit einem gemütlichen Flammkuchen-Abend hat der Dombau-Verein Minden (DVM) den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt. Bei der Veranstaltung im Bisto André betonte Vorsitzender Arnold Weigelt, dass auch für den DVM ehrenamtliches Engagement unverzichtbar ist. So würden die Ehrenamtler dazu beitragen, dass Gruppen hoch qualifiziert durch die Domschatzkammer geführt werden könnten und die Domwächter stets für Informationen rund um den Mindener Dom zur Verfügung stehen. Der DVM-Vorstand gab bei dem gemütlichen Beisammensein zudem einen kleinen Ausblick auf die Neugestaltung der Domschatzkammer, die sich zurzeit in der Planung befindet.    (DVM/02.02.2015)
 

Dombau-Verein investiert in Restaurierung der Krippe

Krippe im Dom zu MindenSie ist in die Jahre gekommen - die Krippe im Mindener Dom. Die Figuren zeigen Schäden auf, die behoben werden müssen. Der Dombau-Verein Minden unterstützt die Restaurierung der Krippenfiguren jetzt finanziell. "Eine Aufgabe, die uns am Herzen lliegt", beschreibt der Vorsitzende des Vereins, Arnold Weigelt. Denn jedes Jahr zur Weihnachtszeit sei die Krippe im Dom ein fester Anziehungspunkt für die Menschen nicht nur aus dem Mindener Land.   (DVM / 22.12.2014)

 

 

 

 

Dombau-Verein unterstützt Adventskranz-Installation auf Kleinem Domhof 

Der Dombau-Verein Minden sponsert den großen Adventskranz vor dem Dom zu MindenDer Dombau-Verein Minden unterstützt die Bemühungen der Minden Marketing, die Innenstadt zur Weihnachtszeit noch festlicher zu gestalten und den Platz vor dem Dom aufzuwerten. Mit einem hohen vierstelligen Zuschuss förderte der DVM die Anschaffung und Installation eines Adventskranzes, der Ende November auf dem Kleinen Domhof vor dem Westwerk des Domes aufgestellt wurde.

Der an einem acht Meter hohen Edelstahlmast hängende Adventskranz hat einen Durchmesser von mehr als fünf Metern. Bis zu einem Meter hoch sind die Kerzen, die energiesparend mit LED betrieben werden. 900 im Kranz verwobene LED geben dem vorweihnachtlichen Schmuck einen zusätzlichen festlichen Akzent. An den Gesamtkosten im fünfstelligen Euro-Bereich beteiligt sich auch die Stadt Minden aus Fördermitteln für die Innenstadt. Umfangreiche statische Berechnungen waren der Aufstellung dieser Weihnachtsbeleuchtung voraus gegangen. Dabei musste Schneelast ebenso berücksichtigt werden wie Windböen.

"Wir freuen uns, die Minden Marketing bei ihren Bemühungen für eine festliche Innenstadt in der Vorweihnachtszeit unterstützen zu können", betont der Vorsitzende des Dombau-Vereins, Arnold Weigelt. Ein solches Element gebe dem Kleinen Domhof und dem Dom noch ein zusätzliches atmosphärisches Element.

Die erste Kerze des großen Adventskranzes wird am 1. Dezember "entzündet". Danach wird täglich eine der großen Kerzen entflammen, bis am Heiligabend alle 24 Kerzen leuchten.   (DVM / 21.11.2014)
 

Dombau-Verein Minden fördert neuen Domführer für Kinder

Mein Dom zu Minden - Kirchenführer für KinderEinen neuen Domführer für Kinder hat der Dombau-Verein Minden vorgestellt. Das 36 Seiten starke vielfarbige Heft informiert Kinder im Vor- und Grundschulalter über die Besonderheiten des Domes zu Minden. Der Heilige Gorgonius, Patron des Domes, erläutert in Form einer gezeichneten Figur den Leserinnen und Lesern kindgerecht Kunstwerke und Baugeschichte, gibt Informationen zum Glauben. Der Römer Gorgonius, Offizier im Palast des römischen Kaisers Diokletion, kämpfte im 4. Jahrhundert während der Christenverfolgungen für den christlichen Glauben, wurde verhaftet und starb als Märtyrer.

Der auf hochwertigem Papier gedruckte Kinder-Domführer wurde von der Grafikerin Klaudia Czichorowsky, die in Minden aufgewachsen ist und jetzt in Berlin lebt, gezeichnet. Pastor am Dom Sebastian Schulz verfasste die Texte. Die Fotos machte der Vorsitzende des Dombau-Vereins Minden, Arnold Weigelt. Der Dombau-Verein Minden machte das Erscheinen des Kirchenführers für Kinder finanziell möglich.

Ergänzend zu dem Heft ist ein Malbuch herausgegeben worden, in dem Kinder die Möglichkeit haben, das im Dom Gesehene auch selbst künstlerisch umzusetzen. Der Domführer für Kinder ist für 3 Euro, das Malbuch für 2 Euro im Besucherzentrum am Dom, Kleiner Domhof, im Dom und bei der Minden Marketing, Domstraße 2, erhältlich.  (DVM / 02.06.2014)

 

Besuchen Sie den Dombau-Verein Minden auf Facebook
Der Dombau-Verein Minden auf Facebook  

Dom-Gemeinde Minden
Besuchen Sie auch die Webseite der Dom-Gemeinde Minden

Dombau-Verein Minden | info@dombauverein-minden.de